Worum geht es in dem Projekt?

In diesem Projekt wollen wir die Verständlichkeit im sozialen Alltag von Kindern mit und ohne Aussprachestörung untersuchen und dabei die neue digitale Version der Skala zur Verständlichkeit im Kontext (ICS-Digital) einsetzen. Es werden außerdem verschiedene Aspekte und Zusammenhänge untersucht.


Warum wird das Projekt durchgeführt?

Sorgeberechtigte sollen mit der ICS-Digital zukünftig von Zuhause aus prüfen können, ob ihr Kind einem:r Sprachtherapeut:in vorgestellt werden sollte.
Auch in der sprachtherapeutischen Diagnostik könnte die ICS-Digital in Zukunft einfach und schnell von Sorgeberechtigten und Therapeut:innen auf einem PC, Tablet oder Smartphone ausgefüllt werden und somit die Therapie des Kindes verbessern.

Welche Aspekte und Zusammenhänge werden untersucht?

Verständlichkeit im Kontext

Es wird die Verständlichkeit in Bezug auf sieben verschiedene Personengruppen untersucht, die sich in ihrer Vertrautheit zum Kind unterscheiden. 

Aussprachestörungen

Es wird untersucht, ob und welche Art von Aussprachestörung beim Kind vorliegt und wie sie sich auf die Verständlichkeit im Kontext auswirkt.

Kommunikative Teilhabe

Es wird untersucht, wie sich die Aussprachestörung und eine eingeschränkte Verständlichkeit auf die kommunikative Teilhabe im Alltag des betroffenen Kindes auswirken.

Wer kann an dem Projekt teilnehmen?

Kinder mit Aussprachestörung

Kinder ohne Aussprachestörung


... im Alter von 3 bis 5 Jahren und ihre Sorgeberechtigten

Wie läuft das Projekt ab?

Kinder mit Aussprachestörung

Der/die Sprachtherapeut:in führt während einer Therapiestunde eine ausführliche Aussprache-Diagnostik und einen kurzen Fragebogen zu seiner eigenen Sprechempfindung mit dem Kind durch. Die Sorgeberechtigten füllen derweil vier Fragebögen mit ausschließlich Ankreuzmöglichkeiten aus (ca. 30 min).  

Kinder ohne Aussprachestörung

Eine Mitarbeiterin des Projektes führt mit dem Kind ein kurzes Aussprache-Screening durch, bei dem es Bilder benennt. Die Sorgeberechtigten füllen drei kurze Fragebögen mit ausschließlich Ankreuzmöglichkeiten aus (ca. 20 min).

Welchen Nutzen haben Sie von einer Teilnahme?

Sorgeberechtigte von Kindern ohne Aussprachestörung erhalten ein kostenloses Aussprache-Screening + Befund sowie eine ausführliche kostenlose Aussprache-Diagnostik, falls beim Screening Auffälligkeiten auftreten.


Befindet sich ein Kind bereits in Sprachtherapie, können die Angaben zur Verständlichkeit und kommunikativen Teilhabe des Kindes sowie die Ergebnisse der Aussprache-Diagnostik in seine Therapie einfließen und diese noch weiter verbessern.

Laufzeit des Projektes

Die Datenerhebung findet ab Juni 2021 statt. Hier werden Sie laufend über Neuigkeiten zum Projekt informiert.